Der Oberrheinrat in seiner Plenarsitzung vom 19. Juni 2017, auf Vorschlag der Kommission Landwirtschaft – Umwelt und angesichts der Schwere der Probleme im Zusammenhang mit der Ausbreitung invasiver Arten:
- besteht mit Nachdruck auf der Notwendigkeit, im gesamten Oberrheingebiet koordinierte Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen auf trinationaler Ebene zu ergreifen,
- fordert, dass die Bürgerinnen und Bürger über das Vorhandensein invasiver Pflanzen- und Tierarten im Oberrheingebiet, über die diesbezüglichen gesundheitlichen und wirtschaftlichen Risiken und über die Präventionsmaßnahmen, die zum Schutz davor zu ergreifen sind, informiert werden,
- wünscht, dass professionell tätige Saatguthändler, Landschaftsgestalter und Landwirte im Hinblick auf diese Maßnahme sensibilisiert werden, um den Einsatz lokaler Pflanzenarten zu fördern,
- empfiehlt eine systematische Berichterstattung, die Erarbeitung gemeinsamer Instrumentarien zur Bestandsaufnahme und Überwachung der im Oberrheingebiet am meisten verbreiteten Arten, die Implementierung einer frühzeitigen Erkennung und Überwachung der gefährlichsten Arten (Frühwarnnetzwerk) sowie die Entwicklung des grenzüberschreitenden Austauschs guter fachlicher Praxis,
- ermutigt zur Bekämpfung invasiver Pflanzen mit innovativen und umweltschonenden Methoden wie beispielsweise Bioweidetechniken,
- ruft die zuständigen Behörden dazu auf, dauerhaft Finanzierungsquellen zu gewährleisten, um grenzüberschreitende Netzwerke zu gestalten. In diesem Kontext stellen die europäischen Fonds einen sehr interessanten finanziellen Hebel dar, wie dies das Projekt INTERREG V „InvaProtect – nachhaltiger Pflanzenschutz gegen invasive Schaderreger im Obst- und Weinbau“ beweist. Ein zweites Projekt ist derzeit im Entstehen begriffen. Darin geht es um eine wissenschaftliche und technische Unterstützung für Verwaltungen und Institutionen zur Evaluierung und zum Management des gesundheitlichen Risikos im Zusammenhang mit invasiven Mücken.
- plädiert für eine engere Zusammenarbeit zwischen der Oberrheinkonferenz und dem Oberrheinrat zur bestmöglichen Bekämpfung invasiver Pflanzen- und Tierarten.
Verwandte Artikel
Saebel MdL zur Einigung des Landes mit den Kommunen: Gute Vereinbarung für Umsetzung Bundesteilhabegesetz (BTHG) und zur Unterbringung geduldeter Flüchtlinge
Ettlingen/Stuttgart. Die Ettlinger Grünen-Landtagsabgeordnete Barbara Saebel kommentiert die Einigung des Landes mit den Kommunen: „Die seit Juli laufenden und erst gestern abgeschlossenen Verhandlungen der Landesregierung mit Städte-, Landkreis- und Gemeindetag…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Saebel MdL: Pfinztal könnte durch Regelung zum Mautausweichverkehr ab Mitte 2020 mit Verbot von LKW ab 7,5 Tonnen rechnen
Pfinztal/Stuttgart/Berlin. Die im Bundesrat am 20.12.2019 zu beschließende Änderung straßenverkehrsrechtlicher Vorschriften im Zusammenhang mit der Lkw-Mautausweitung auf sämtliche Bundesstraßen (seit 2018) und ab 7,5 t (seit 2015) wird zur Folge…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Änderungsanträge der Regierungsfraktionen – Land soll sich u.a. an der Finanzierung von Berufseinstiegsbegleitern und einem lückenlosen Radwegenetz beteiligen
Saebel MdL: „Landtagsabgeordnete greifen Wünsche aus den Kommunen auf.“ Ettlingen/Stuttgart – Leistungsschwachen Jugendlichen einen individuell begleiteten Übergang von der Schule in den Beruf zu ermöglichen, ist Ziel eines von der…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »